Die Planung der Erstausstattung für ein Baby kann werdende Eltern leicht überfordern, denn der Markt ist 2025 mehr denn je mit einer Flut von Produkten überhäuft – von Babyschlafsäcken über moderne Kinderwagen bis hin zu multifunktionalem Zubehör. Doch nicht alles, was angeboten wird, ist wirklich notwendig. Ein Kriterium bleibt unverändert: Die Sicherheit, der Komfort und das Wohlbefinden des Neugeborenen stehen an erster Stelle. Dabei hilft es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und bewährte Marken wie Babylove, Nuk oder Hipp zu berücksichtigen, die Qualität und Nachhaltigkeit verbinden. Die folgende Übersicht gliedert sich in wichtige Bereiche, die Eltern zum Start mit ihrem Baby wirklich brauchen – klar strukturiert und mit praxisnahen Tipps, damit der aufregende Start ins Familienleben gelingt.
Essentielle Babyausstattung für den sicheren und komfortablen Schlaf
Ein gesunder Schlaf ist für Neugeborene unverzichtbar. Die richtige Ausstattung sorgt für Geborgenheit und Sicherheit und erleichtert den Eltern den Alltag erheblich.
Babyschlafsäcke statt Decken: Sicherheit zuerst
Experten empfehlen dringend die Verwendung von Babyschlafsäcken gegenüber Decken oder Kissen. Die Gefahr, dass Babys sich mit dem Kopf unter eine Decke ziehen und dadurch ersticken, ist real. Schlafsäcke von zuverlässigen Marken wie Babybjörn oder Philips AVENT bieten Komfort und Sicherheit. Für Neugeborene eignen sich Schlafsäcke in der Größe 50/56. Die Faustregel für die passende Länge lautet: Körpergröße minus Kopflänge plus 10 cm. Ein ausreichend großer Halsausschnitt, bei dem ein Finger zwischen Hals und Stoff passt, verhindert ein Einschneiden.
- Bevorzugen Sie Modelle mit nach unten schließendem Reißverschluss
- Achten Sie auf abgedeckte Reißverschlussenden, um Verletzungen zu vermeiden
- Zwei Schlafsäcke sollten vorhanden sein, um Wechseln zu können
Beistellbettchen oder Kinderbett – was ist sinnvoll?
Das Beistellbett gewinnt 2025 weiterhin an Beliebtheit, da es den stillen nächtlichen Kontakt direkt zum Elternbett ermöglicht. Es bietet einen nahen, sicheren Schlafplatz für die ersten fünf bis sechs Monate und erleichtert das nächtliche Stillen oder Beruhigen. Angeboten von Marken wie Teutonia, sind diese Betten robust und praktisch. Da die Nutzungsdauer kurz ist, besteht oft die Möglichkeit, ein Beistellbett gebrauchsgünstig zu leihen oder auszutauschen.
Alternativ ist das klassische Kinderbett mit den Maßen 140×70 cm und einer festen, eher harten Matratze ein langfristigeres Angebot. Es erlaubt eine längere Nutzung und kann neben dem Elternbett platziert werden. Wichtig: Zwischen Matratze und Bettgestell sollten maximal 3 cm Abstand sein, um ein Einklemmen des Babys zu vermeiden.
Art der Schlafstätte | Vorteile | Nachteile | Empfohlene Marken |
---|---|---|---|
Beistellbett | Nähe zu Eltern, erleichtert nächtliches Stillen, kompakt | Kurze Nutzungsdauer, geringere Größe | Teutonia, Babybjörn |
Kinderbett | Längere Nutzung, stabil, höhenverstellbar | Größer, benötigt mehr Platz | Teutonia, Babylove |

Babykleidung für Neugeborene: Praktisch und schadstoffarm
Die richtige Kleidung erleichtert den Umgang mit dem Baby im Alltag und sorgt für Wohlbefinden bei jeder Gelegenheit.
Grundausstattung an Bodies, Stramplern & Co.
Babys wachsen schnell, weswegen es sinnvoll ist, die Ausstattung auf das Wesentliche zu beschränken. Für Neugeborene in den Größen 50 und 56 empfehlen sich folgende Kleidungsstücke:
- 6 Bodys mit Druckknöpfen oder Bindebändern, um das An- und Ausziehen zu erleichtern
- 5 bis 6 Strampelanzüge oder bequeme lange Hosen
- Söckchen und Krabbelstrumpfhosen für warme Füße
- Oberteile mit weitem Ausschnitt – erleichtern das Überziehen
Ein kleiner Trick: Kleidung, die über den Kopf gezogen wird, kann bei Verschmutzungen auch nach unten ausgezogen werden. Gerade bei unerwartetem „großem Geschäft“ ist das eine praktische Lösung. Im Winter sind warme Jacken, Einteiler und Mützen in verschiedenen Stärken unentbehrlich. Marken wie Nuk oder Lässig bieten hier hochwertiges und schadstoffarmes Textil an.
Materialqualität und Pflegehinweise
Die Textilien sollten bei mindestens 60 Grad waschbar sein, um Hygiene zu gewährleisten. Außerdem ist es ratsam, neue Kleidung vor dem ersten Anziehen mindestens zweimal zu waschen, um mögliche Chemikalienreste aus der Produktion zu reduzieren. Bio-Baumwollprodukte von Herstellern wie Hipp oder MAM sind besonders sanft zur Babyhaut und ökologische Optionen.
Bekleidungsstück | Empfohlene Menge | Besonderheiten | Markentipps |
---|---|---|---|
Babys Bodys | 6 Stück | Einfaches Öffnen durch Druckknöpfe/Bindebänder | Babylove, MAM |
Strampelanzüge | 5-6 Stück | Bequeme Passform, Schadstoffarmes Material | Lässig, Hipp |
Söckchen & Strumpfhosen | 4-6 Paar | Warmer Fussbereich | Nuk, Babylove |
Winterbekleidung | 1-2 Jacken/Einteiler | Dicke, isolierende Materialien | Teutonia, Hipp |
Babykleidung Made Easy
Viele Eltern finden Wickelbodys praktischer, während andere Druckknöpfe bevorzugen. Um herauszufinden, was besser zu Ihrem Baby passt, empfiehlt es sich, zunächst von jedem Modell nur ein Teil zu kaufen und dann je nach Alltagserfahrung nachzulegen.
Ernährungszubehör für das Neugeborene: Stillen oder Fläschchen – was Ihre Ausstattung braucht
Ob Sie stillen oder mit der Flasche füttern, die passende Ausrüstung erleichtert den Alltag erheblich und sorgt für Hygiene und Komfort.
Stillbedarf: praktische Helfer für die Anfangsphase
Wenn Sie stillen möchten oder planen, ist folgendes Zubehör empfehlenswert:
- Ein bis zwei Still-BHs, vorzugsweise mit leicht öffnenden Trägern
- Stilleinlagen – sowohl Einweg- als auch waschbare Varianten möglich
- U-förmiges Stillkissen – gerade vor und nach der Geburt hilfreich
- Optional: Milchpumpe und Muttermilchbehälter, je nach Bedarf
Ein Stillkissen, etwa von Babybjörn oder Philips AVENT, macht das Anlegen bequemer und entlastet den Rücken, was langfristig für mehr Entspannung sorgt.
Flaschenausstattung für Nicht-Stiller und Mischfütterung
Für Eltern, die nicht stillen oder zusätzlich Flaschennahrung geben wollen, gilt:
- Mindestens sechs Babyflaschen in Größe 1, mit passenden Saugern von Marken wie Nuk oder Philips AVENT
- Flaschen- und Saugerbürsten zur Reinigung
- Optional: elektrischer Flaschenwärmer für komfortables Erwärmen
- Mullwindeln in großer Anzahl als praktische Spucktücher
Ein Vorteil: Auch viele stillende Eltern legen sich zur Sicherheit ein paar Fläschchen zu, um auf alle Situationen vorbereitet zu sein.
Ausstattung | Notwendigkeit | Empfohlene Marken |
---|---|---|
Still-BH | Ja, für stillende Mütter | Philips AVENT, Babybjörn |
Stilleinlagen | Ja, als Schutz | Babylove, MAM |
Babyflaschen | Ja, insbesondere bei Flaschenernährung | Nuk, Philips AVENT |
Flaschenbürsten | Hilfreich | Lässig, MAM |
Was Sie fürs Baden und für Hygiene im ersten Lebensjahr brauchen
Rituale wie das Baden stärken die Bindung und fördern die Entwicklung. Die Ausstattung sollte funktional und sicher sein, ohne den Haushalt zu überfrachten.
Babybadewanne und Zubehör
Das erste Bad findet statt, sobald der Nabel verheilt ist. Für diese Zeit empfiehlt sich:
- Babybadewanne mit Stöpsel oder faltbare Alternativen
- Badethermometer – zur Überprüfung der Wassertemperatur (idealerweise 36–37 °C)
- Waschlappen und weiche Handtücher, idealerweise mit Kapuze
- Optional: sanfte Pflegecremes und Babybürste mit Naturborsten von Marken wie Hipp oder Babylove
Eine Babybadewanne mit Stöpsel ist besonders praktisch zum Wasserablassen. Faltbare Wannen sparen Platz und lassen sich beispielsweise auf Reisen gut verstauen.
Ausstattung | Funktion | Empfohlene Marken |
---|---|---|
Babybadewanne | Sichere Badeumgebung | Babylove, Lässig |
Badethermometer | Überprüfen der Wassertemperatur | Philips AVENT |
Waschlappen | Sanfte Reinigung | Hipp, Babylove |
Babybürste | Pflege von Haar und Kopfhaut | Babylove |
Minimalismus bei der Pflege
Weniger ist oft mehr. Pflegeprodukte sollten mild und speziell für Babyhaut formuliert sein, um Irritationen zu vermeiden. Puder am Wickeltisch gelten 2025 als überholt, da sie in Verbindung mit Hautreizungen und Lungeneinatmung problematisch sein können.

Praktische Transportmittel und Wickelutensilien für den Alltag
Die Mobilität mit Baby erfordert gut durchdachte Ausrüstung, die Sicherheit, Komfort und Flexibilität vereint.
Kinderwagen, Tragesysteme und Babyschale
2025 setzen viele Eltern auf eine Kombination aus Kinderwagen und Tragehilfe. Beide haben ihre Vorzüge: Während der Kinderwagen Komfort beim Spazieren bietet, stärkt das Tragen die Bindung und eignet sich besonders in belebten oder engen Umgebungen.
- Kinderwagen von Teutonia oder Babylove mit robustem, wendigem Design
- Tragehilfen wie Babybjörn oder Lässig bieten ergonomische Unterstützung
- Babyschale für die sichere Autofahrt – für die Heimfahrt aus dem Krankenhaus unerlässlich
- Autosonnenschutz und UV-Schutzfolien für die Fensterscheiben, um empfindliche Babys vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen
Transportmittel | Vorteile | Empfohlene Marken |
---|---|---|
Kinderwagen | Bequeme, sichere Fortbewegung | Teutonia, Babylove |
Tragehilfe | Rückenfreundlich, enger Kontakt | Babybjörn, Lässig |
Babyschale | Sicherheit im Auto | Philips AVENT, Nuk |
Autosonnenschutz | Schutz vor UV-Strahlen | Babylove |
Wickelkommode & Wickeltasche: Organisierte Pflege unterwegs und zu Hause
Die Wickelkommode bietet einen festen Platz für das Windelwechseln und hilft, den Rücken zu schonen. Ein Wärmelicht oder Heizstrahler ist hilfreich in der kalten Jahreszeit, aber kein Muss. Viele Eltern bevorzugen heute kompakte Wickelaufsätze, die auf Möbeln oder Waschmaschinen befestigt werden können.
Für unterwegs empfiehlt sich eine gut organisierte Wickeltasche von Marken wie Fisher-Price oder Nuk. Diese sind mit Fächern für Windeln, Feuchttücher und Wechselkleidung ausgestattet und erleichtern Mobilität und Flexibilität.
- Wickelkommode oder -aufsatz mit erhöhten Rändern für Sicherheit
- 1-2 Packungen Windeln Größe 1 als Startvorrat
- Weiche Baumwolllappen oder Feuchttücher zum Reinigen
- Optional Heizstrahler für mehr Komfort bei kälteren Temperaturen
- Praktische Wickeltasche für unterwegs
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erstausstattung für Babys
- Wie früh sollte ich mit dem Kauf der Erstausstattung beginnen?
Optimal ist es, ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat mit den Einkäufen zu starten und spätestens vier Wochen vor dem Geburtstermin alles bereit zu haben. - Kann ich gebrauchte Babyartikel kaufen?
Ja, viele gebrauchte Artikel sind gut erhalten und sparen Geld sowie Ressourcen. Insbesondere bei Marken wie Teutonia oder Babybjörn lohnt sich der Kauf von geprüfter Secondhandware. - Welche Kleidung ist am praktischsten für Neugeborene?
Wickelbodys oder Bodies mit Druckknöpfen sind am einfachsten anzuziehen. Es empfiehlt sich, zunächst je ein Exemplar zu kaufen und dann auf die Favoriten zu setzen. - Brauche ich wirklich eine Wickelkommode?
Eine Wickelkommode ist praktisch, aber kein Muss. Der Wickelplatz kann auch auf dem Bett, Teppich oder mit einem Aufsatz gestaltet werden. - Welche Marken bieten die beste Qualität für Babyerstausstattung?
Bewährte Marken mit hohem Qualitätsanspruch 2025 sind unter anderem Babylove, Nuk, Philips AVENT, Hipp, Fisher-Price, Lässig, MAM, Babybjörn und Teutonia.